Sprechen Sie von Resilienz in Gewerbeimmobilien, geht es oft um den Hochwasserschutz. Ich bin mir nicht sicher, ob das neu oder neuartig ist, aber es ist sicherlich praktisch in einer Welt, in der Überschwemmungen häufiger und schwerwiegender sind, Versicherer die Prämien für hochwassergefährdete Vermögenswerte erhöhen und Anleger sich vor der Vorstellung scheuen, in hochwassergefährdete Märkte zu investieren.
Was bedeutet „Resilienz“ für Immobilien?
Aber Resilienz wird weit über Hochwasser hinaus angewendet. Eine der interessanteren Anwendungen ist die demografische Resilienz, die Idee, dass ein Immobilienvermögen ein Bollwerk gegen kulturelle Homogenität, Nahrungsmittelknappheit, Bildungsmarginalisierung oder Betonsättigung sein könnte.
Wie? Durch den Übergang zu gemischt genutzten Entwicklungen, die das Leben in der Gemeinschaft, Erholung im Freien, Lernen und nachhaltige Lebensmittelproduktion integrieren. Wenn es utopisch oder unrealistisch klingt, denken Sie an Köche, die von ihrem Kräutergarten auf dem Dach schneiden, oder an die trendigen neuen gemischt genutzten Entwicklungen, die Leben, Arbeiten und Spielen unter einem Dach haben.
Jetzt fängt es an, wie die nicht allzu ferne Zukunft zu klingen. Die Westfield Mall an meinem Haus in San Diego ist ein Beispiel. Wohnungen befinden sich neben einem Einkaufszentrum, das Sport, Berufsschulen, das obligatorische Hipster-Café als Drehscheibe für gemeinschaftliches Engagement und sogar multimodale öffentliche Verkehrsmittel umfasst.
Ist dies ein Modell für die Immobilienentwicklung (oder -sanierung), das den Vermögenswert wirtschaftlich, kulturell und ökologisch „widerstandsfähiger“ macht? Ich glaube schon.
Es geht mehr darum, wie wir bauen, als was wir bauen. Wir können einen Bunker bauen, der einer tausendjährigen Flut widerstehen könnte, aber würden die Menschen in diesem Bunker gedeihen? Wahrscheinlich nicht. Wir haben die Möglichkeit, ein Umfeld zu schaffen, in dem wir der Umwelt gegenüber widerstandsfähig sind, während wir gleichzeitig eine nachhaltige Gemeinschaft aufbauen. (Lesen Sie mehr über Smart Cities)
Resilienz ist zwar eine wichtige Säule der Nachhaltigkeit, aber ich nehme mit, dass sie als Designphilosophie am interessantesten ist: weniger darum, Mauern zu bauen, um die Überschwemmungen zurückzuhalten, als vielmehr darum, Brücken zwischen voneinander abhängigen menschlichen Bedürfnissen zu bauen.
Wollen wir doch einmal sehen, wie viele Brücken wir bauen können.