Zum Inhalt

Bewerten: Schritt 2 von 3 im Best Practice für Nachhaltigkeit

Red Among GreenWas steckt in einer Zahl?

Die erste Aufgabe, um die Ergebnisse Ihres Nachhaltigkeitsberichts zu verstehen, besteht darin, die Kennzahlen zu verstehen, auf denen sie basieren. Alle Berichte bestehen aus Metriken, die in eine von drei großen Kategorien fallen: (1) Umwelt, (2) Soziales, (3) Governance. Zusammen werden sie allgemein mit dem Akronym „ESG“ bezeichnet. Umweltkennzahlen erfassen die Themen, die Menschen am häufigsten mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Verbindung bringen: zum Beispiel COXNUMX-Emissionen, Wassereffizienzmaßnahmen und Abfallrichtlinien. Soziale Faktoren beziehen sich auf den menschlichen Aspekt der Unternehmensleistung wie Mitarbeiterschulung, Gesundheit, Vergütung und Arbeitsbedingungen. Governance-Faktoren versuchen zu erfassen, wer, wenn überhaupt, die langfristige Vision Ihres Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit festlegt und wer belohnt oder zur Rechenschaft gezogen wird, wenn bestimmte Ziele erreicht oder nicht erreicht werden.

Je nach Protokoll oder Richtliniensatz, über den Sie berichten, machen Sie Aussagen oder stellen Daten zu einer Vielzahl von ESG-Metriken bereit, die die Protokolle verwenden können, um Ihnen eine Punktzahl zuzuweisen. Diese Punktzahl kann absolut basierend auf einer öffentlichen Bewertungsrubrik oder relativ basierend auf der Leistung anderer Reporter sein. Sie können sogar sehen, dass beide Ansätze nebeneinander verwendet werden. Beispiele für jeden Ansatz finden Sie in der Bewertungsmethodik von CDP und im Climate Performance Leadership Index. Um es einfach zu halten, sollten Sie wissen, dass Ihre Punktzahl sowohl von der Quantität als auch von der Qualität der von Ihnen offengelegten Daten abhängt.

Eine Punktzahl kann hilfreich sein, um Ihnen einen schnellen Überblick über die Gesamtleistung zu geben. Wenn es sich um ein relatives Bewertungssystem handelt, hilft es Ihnen auch zu verstehen, wie Sie im Vergleich zu Ihren Kollegen abschneiden. Aber Sie müssen tiefer gehen als auf eine einzelne Zahl, um zu verstehen, auf welche Metriken Sie reagieren müssen. Hier ist mein Rat, vergangene Punktzahlen zu erhalten, die zugegebenermaßen etwas willkürlich sein können (da sich die Methoden von Jahr zu Jahr ändern) oder nicht informativ sind (wenn z. B. Bewertungsmethoden nicht veröffentlicht oder überhaupt keine Punktzahlen bereitgestellt werden).

Äpfel mit Orangen vergleichen

Ich erinnere mich, dass mich ein neuer Kunde fragte: „Wie schneiden wir im Vergleich zu unseren Mitbewerbern in Sachen Nachhaltigkeit ab?“ Diese Frage würde ich oft von neuen und potenziellen Kunden hören. Wie so viele andere wollten sie wissen, wo sie stehen – um „benchmarked“ zu werden. Es ist ein grundlegender Bestandteil jeder Bewertungsübung und kann bei richtiger Ausführung helfen, eine Strategie festzulegen oder sicherzustellen, dass Taktiken das gewünschte Ergebnis erzielen. Tatsächlich kann Benchmarking die erste Möglichkeit für Unternehmen sein, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verstehen. Leider kann es aus drei Gründen auch teuflisch schwer sein, es richtig zu machen:

  • Abwesenheits-Benchmarking: Unternehmen und ihre Berater schauen sich die Leistung anderer an, ohne sie zu kennen, oder vergleichen die Ergebnisse mit dem aktuellen Zustand des Kunden. Dies bedeutet, dass Ihr Benchmark keine Baseline hat.
  • Gemischte Früchte: Fehler Nr. 1 kann verstärkt werden, wenn die im Benchmark verwendeten Leistungsmetriken keine Vergleiche von Äpfeln zu Äpfeln sind. Dies geschieht, wenn absolute und Intensitätsziele gemischt werden, jährliche Reduktionsziele von Basis- oder Endjahren getrennt werden oder andere Datentypen oder kontextbezogene Abweichungen auftreten.
  • Ablenkungsmanöver: Vermeiden Sie Nr. 1 oder Nr. 2, und Sie laufen immer noch Gefahr, dass Ihre Vergleiche für Sie nicht wirklich relevant sind, sodass Sie auf COXNUMX-Emissionen fixiert bleiben, wenn Ihre Probleme in Governance-Praktiken verwurzelt sind. Dies geschieht häufig, wenn wir uns mit den Big Four beschäftigen: Emissionen, Wasser, Abfall oder Energie, ohne an ihre vorgelagerten Treiber zu denken.

Diese Fehler sind gefährlich, da Unternehmen am Ende Ziele setzen oder Richtlinien auf der Grundlage der „Best Practices“ anderer herausgeben, anstatt in Bezug auf ihren aktuellen Zustand, ihre Fähigkeiten und mit für sie geeigneten Metriken zu handeln.

Gute Maßnahmen

Unser erster Fehler lässt sich möglicherweise am einfachsten durch Reportings beheben (daher Schritt 1!). Berichterstatter des Carbon Disclosure Project oder der Global Reporting Initiative genießen beispielsweise einen hervorragenden Datensatz über sich selbst und ihre Kollegen, mit dem sie aussagekräftige Vergleiche anstellen können, und können so das Problem Nr. 1 des „Abwesenheits-Benchmarking“ kontrollieren. Eaton, ein langjähriger CDP-Top-Performer, erklärt, wie es beim Benchmarking vorgeht und welchen Wert der CDP-Bericht bei der Festlegung seiner Basislinie hat. Wie Eaton zu Recht sagt, ist einer der Hauptvorteile der Berichterstattung unter Verwendung eines etablierten Nachhaltigkeitsprotokolls ein qualitativ hochwertiger, konsistenter Datensatz für Vergleichszwecke. Für diese Berichterstatter wird das Risiko eines Benchmarkings in Abwesenheit gemildert.

Das zweite Problem der „gemischten Früchte“ ist schwieriger zu lösen. Es braucht ein geschultes Auge, um zu erkennen, wenn Achsen falsch beschriftet sind, in all den vielen ausgefallenen Diagrammen, die Ihr Berater bereitgestellt hat. Beginnen Sie damit, die Nenner, Einheiten und andere Modifikatoren der Metriken, die Sie analysieren, noch einmal zu überprüfen. Sind sie über Datensätze hinweg konsistent? Haben sie alle Kontextdaten um sich herum? Nicht sicher, was kontextbezogen ist? Versuchen Sie, eine Geschichte über die Metrik zu schreiben, indem Sie fragen: „Woher kommt diese Metrik und was sagt sie mir?“ Wenn es beispielsweise um COXNUMX-Emissionen geht, schauen Sie sich die Energiedaten darunter an, die Kategorisierung der physikalischen Quellen, die dazu beitragen, und denken Sie darüber nach, was das in der realen Welt bedeutet.

Wenn Sie einen Teil der Geschichte entdecken, der sich wesentlich anders anhört, als sich Ihre Geschichte abspielt, versuchen Sie möglicherweise, zwei unvereinbare Erzählungen miteinander zu verweben, und müssen diese Metrik mit einem Sternchen kennzeichnen oder anderweitig markieren: Vorbehalt. Sehen Sie sich an, was Broadcom auf Seite 5 seiner Nachhaltigkeits-Highlights-Rolle sagt. Beachten Sie, wie Kohlenstoffemissionen in Quadratfuß normalisiert werden. Die Verwendung einer Intensitätsmetrik erklärt, wie die Emissionen „sinken“, obwohl die aggregierten, absoluten Emissionen steigen. Wenn Sie ein Benchmarking mit Broadcom durchführen, müssen Sie sich genau überlegen, wie Sie den Emissionsverlauf im Vergleich zu Ihrem sinnvoll einschätzen können. Indem Sie sicherstellen, dass die Geschichten hinter jeder Metrik an derselben Stelle beginnen und enden, können Sie dazu beitragen, Fehler Nr. 2 zu beseitigen.

Das bringt uns zum Ablenkungsmanöver: Bewertung irrelevanter Daten. Es ist leicht zu glauben, dass die von den Protokollen durchgeführten Metriken und Vergleiche notwendigerweise für Sie geeignet sind. Denken Sie daran, dass die Benchmarks und Daten, die von Nachhaltigkeitsprotokollen wie CDP erstellt werden, kein Selbstzweck sind, sondern eine Anleitung, wo nach Lösungen gesucht werden kann. Relativ hohe oder niedrige Scope-1-Emissionen im Vergleich zu Ihrer Vergleichsgruppe zu haben, ist also keine Rechtfertigung für eine reflexartige Reaktion, sondern ein Grund zum Nachdenken über die Art Ihres Unternehmens, die Treiber dieser Emissionen und wie sie in erster Linie gemeldet werden Ort.

Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, dessen absolute Emissionen aufgrund von M&A-Aktivitäten steigen, während die seiner Konkurrenten sinken. Ein Problem? Nicht unbedingt. Eine eingehendere Untersuchung kann ergeben, dass seine Konkurrenten Vermögenswerte verkaufen und von der damit verbundenen Gesamtreduzierung der Emissionen profitieren, während die Verwendung eines absoluten Emissionsziels durch das Unternehmen seinen Fortschritt bei der Reduzierung der Gesamtintensität seiner Emissionen verschleiert. In diesem Fall ist es genauso wichtig, wie das Unternehmen berichtet, wie was es berichtet. Wichtig ist, nur weil eine Metrik im Benchmark enthalten ist, bedeutet das nicht, dass sie von Natur aus relevant ist. Bei Hunderten von verschiedenen Datenpunkten in jedem Nachhaltigkeitsprotokoll sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie Datenpunkte einbeziehen, die für Ihr Unternehmen wichtig sind, im Gegensatz zu denen, die bequem vorne und in der Mitte platziert sind.

Kennen Sie selbst

Bis zu diesem Punkt haben wir uns auf externes Benchmarking konzentriert, aber das Konzept ist auch in Ihrem Unternehmen anwendbar. Internes Benchmarking ist die logische Folge der Praxis der privaten, ausschließlich internen Berichterstattung, die ich für erstmalige Berichterstatter einsetze. Der Unterschied besteht darin, dass die interne Berichterstattung darauf ausgelegt ist, Systeme und Prozesse in Ordnung zu bringen und die Angst vor einer vollständigen Offenlegung zu verringern. Internes Benchmarking soll Organisationen dabei helfen, die für sie relevanten Kennzahlen zu identifizieren, damit sie dann in externen Benchmarking-Übungen verwendet werden können. In diesem Sinne ist internes Benchmarking eine weitere Taktik, um Fehler Nr. 3 zu vermeiden. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, Ihren Benchmarking-Prozess zu üben und zu verfeinern, bevor Sie ihn auf externe Datensätze anwenden. Es funktioniert so: Organisationen unterteilen ihre Betriebe oder Vermögenswerte in Kategorien für Leistungsvergleichszwecke. Beispielsweise kann ein Immobilien-Asset-Manager mit einem anderen, vergleichbaren Asset-Manager verglichen werden, aber er kann auch sein eigenes Portfolio nach Region oder Immobilientyp segmentieren, um Leistungsvergleiche wie THG-Emissionen nach Region oder Wasserintensität nach Immobilientyp anzustellen. Diese Übung soll einer Organisation helfen, die Leistungsindikatoren zu identifizieren, die intern im Vergleich zur Außenwelt am aussagekräftigsten sind. Wenn dies erreicht ist, können Indikatoren dann mit identischen Metriken von Peers verglichen werden.

Die Praktiken des internen und externen Benchmarking sind grundlegende Instrumente, um die Nachhaltigkeitsleistung zu verstehen. Sie helfen Unternehmen, die für sie aussagekräftigen Metriken zu identifizieren, genaue Vergleiche zwischen Datensätzen zu erstellen und sicherzustellen, dass Benchmarks in einen Kontext gestellt werden. Während ein schlampiger Benchmark irreführend und nicht umsetzbar ist, ernten Sie mit einem guten Benchmark die Früchte der Berichterstattung, da Sie qualitativ hochwertige und konsistente Daten über sich selbst und Ihre Kollegen haben, mit denen Sie arbeiten können. Also gehen Sie Ihre Daten zusammen, behalten Sie die drei Fehler im Hinterkopf und lassen Sie sich vergleichen!

Hier sind einige Anlaufstellen:

  • Global Reporting Initiative: Sustainability Disclosure Database
  • CO2-Benchmark
  • GRESB: Benchmark
  • CSRHub

Out-of-the-box-Lösungen

Der geführte, schrittweise Ansatz zur Berichterstattung senkt die Hürden für die Offenlegung von Nachhaltigkeit, so dass jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe oder seinem Fachwissen dies tun kann. Gepaart mit unseren Analyse- und Engagement-Tools machen wir es einfach, die Leistung zu messen und zeigen Unternehmen nicht nur die verbesserungsbedürftigen Bereiche, sondern führen sie genau durch, wie diese Änderungen umgesetzt werden können. Kurz gesagt, wir bauen eine Plattform auf, um das 1, 2, 3 der Nachhaltigkeit für alle Organisationen möglich, erschwinglich und effektiv zu machen, Nachhaltigkeit zu demokratisieren und Veränderungen zu ermöglichen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest